La Marmotte Granfondo Alpes-
... oder "Das gegrillte Murmeltier"
Der Auftakt unseres Sommerurlaubs in Frankreich begann in Le Bourg-DÓisans. Am 25.06.23 fiel der Startschuss zum bekanntesten und beliebtesten Radrennen im französischsprachigen Raum. Mit 7500 Teilnehmern, die meisten aus Frankreich, Niederlande, Belgien und England, ging es um 7:00 Uhr los. Durch eine Streckenänderung starteten wir zunächst über den (Col de la Croix de Fer (2068 m), Col du Mollard (1638 m), Col de Télégraphe (1570 m), und Col du Galibier (2645 m). Der Schlussanstieg nach Alpe d´Huez (1860 m) stellte eine legendäre Herausforderung nach den schon gefahrenen Kilometern dar. Mit seinen Steigungsprozenten und den 40 Grad waren wir nicht die einzigen, die sehr auf diesen 21 Kehren beißen mussten. Nach 8:52 h bzw. 9:00 h waren wir geschafft aber sehr stolz auf Platz 966 bzw. 1056 im Ziel dieser wirklich tollen Veranstaltung.Dieses Rennen bietet atemberaubende Ausblicke und verbindet alle top Anstiege in der Umgebung zu einem einzigartigen Erlebnis in der traumhaften und majestetischen Alpenwelt.
Nach zwei Tagen Erholung ging es weiter zum Riesen der Provence, dem Mont Ventoux (1910 m).
Dieser auch so legendäre Anstieg stand schon lange auf unserer Wunschliste. Und die Challenge um die Aufnahme in den ebenso legendären Club des Cinglés du Mont-Ventoux strebten wir natürlich auch an. Wir starteten morgens früh bei angenehmen Temperaturen von Bédoin zur ersten Auffahrt. Nach zwei Stunden waren wir das erste mal oben. Sehr spärlich besucht und sehr frisch präsentierte sich der Gipfel bei leichtem Nebel. Abfahrt runter nach Malaucene, dort erstmal frühstücken und den ersten Stempel in unsere Routenkarte abholen. Gestärkt ging es in die schönste der drei Auffahrten zum Gipfel, wieder ein Passbild um 11:00 Uhr und Abfahrt runter nach Sault. Ein Kaffee mit Baguette, Stempel und ein letztes mal wieder über die leichteste Auffahrt hoch. Das letzte Bild oben um 14:00 Uhr und der finale Stempel auf dem immer noch leicht wolkigen Gipfel ließen uns glücklich wieder zurück nach Bédoin rollen. Dort gab´s bei 29 Grad einen großen Milchshake. Es war eine schöne Challenge bei dem das Wetter top mitspielte und wir mit einigen anderen Radfahrern nicht die einzigen waren, die an dem Tag drei mal auf dem Gipfel standen.
Alberg Giro am 30.07.2023
In St. Anton am Arlberg startete das 12. mal der Arlberg Giro über 150 km und 2500 hm. Die Strecke über den Arlbergpass, ins Montafon auf der Silvretta Hochalpenstraße zur Bielerhöhe, über das Paznauntal wieder zurück nach St. Anton fand dieses mal bei sehr schlechten Wetterbedingungen, nämlich fast durchgängigem Dauerregen ab 10 Minuten nach Start, statt. Daher war vor allem auf den Abfahrten bei schlechter Sicht vorrausschauendes Fahren mit einer Portion Vorsicht angesagt. Trotz des Wetters war es wieder eine tolle Veranstaltung, mit einer top Orga und vor allem riesiger Stimmung im Ziel. Nach 5:07 h war Kathrin im Ziel und belegte in ihrer Altersklasse den 1. Platz. Alfons belegte mit 5:22 h trotz Magenproblemen in seiner Altersklasse Platz 64 von 322.
Schon mehrfach führte unsere Frankreichreise in das Maurienne Tal. Viele bekannte Pässe sind von hier aus zu erreichen und der Col du Galibier 2642m mit dem vorgelagerten Col du Telegraph 1566m ist ja sowieso Pflicht. Doch in diesem Jahr planten wir auch Touren über weniger bekannte Passstrassen und wurden nicht enttäuscht. Auf den Karten der Region fanden wir den Col de Beau Plan 1440m, Col du Sapey 1306m, die Skistation Les Karellis 1600m, den Col du Grand Cucheron 1188m, Col du Glandon mit seinen 1924m wohl ein bekannter und den Col du Mont Cenis 2083m. mit dem wunderschönen Lac de Mont Cenis auf dem Gipfel. Mit ihren verkehrsarmen Straßen in unberührter Natur waren es Highlights unserer Frankreichreise im Juni 2023